2 Mitarbeitersuche über die sozialen Medien ist heute ein
Muss. Hier unterstützen Tools mit denen offene Stellen mit wenigen Klicks auf
verschiedenen digitalen Kanälen geteilt werden.
3 Schriftliche Bewerbungen per Post oder Mail sind immer
noch möglich, auch wenn diese Wege nicht mehr oft genutzt werden.
4 Soziale Medien werden nicht nur zum Ausschreiben von
Stellen, sondern auch zur gezielten Suche nach geeigneten
Talenten genutzt. Wichtige direkte und indirekte Kanäle für die Rekrutierung
sind: Universitäten, Mitarbeiterempfehlungen, Soziale Medien, Online-
Stellenportale etc.
5 Auch das private Profil eines Kandidaten in den sozialen
Medien kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen. Unternehmen
suchen nach bestimmten Kriterien und je besser jemand dazu- passt, umso eher
sprechen wir die Person an.
6 Bewerbungen direkt über die Webseite oder ein
Onlinetool vermindern den Aufwand im Unternehmen und sorgen
dafür, dass sie schneller an der richtigen Stelle ankommt.
7 Der Bewerbungsprozess verläuft in den meisten Unternehmen
immer noch klassisch:
- Sichtung der Bewerbungen seitens der Personalabteilung,
- Erstes Gespräch mit den potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten,
- Gespräche mit Teamleiter und Teammitgliedern,
- Genauere Beurteilung in spezifischen Fachkenntnissen,
- Entscheidung über eine Zusage.
8 Initiativbewerbungen werden positiv bewertet und
geschätzt, bekundet so doch jemand ein echtes Interesse am Unternehmen.
München Oktober 2020
Contemporary Management Issues
Datei "epaper_Magazine_20200909.pdf"